FEI e.V.

Willkommen zum Abwasserkolloquium 2025

Die neue Kommunalabwasserrichtlinie – Umsetzung der EU-Vorgaben in der kommunalen Abwasserpraxis

Mittwoch, 16. Juli  2025 um 09:30 Uhr

im Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

Hörsaal 2 D5 (EG), Heisenbergstraße 1, 70569 Stuttgart-Büsnau

Am 16. Juli 2025 wird das Abwasserkolloquium des Instituts für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart stattfinden. Das Schwerpunktthema des Kolloquiums ist die neue EU-Kommunalabwasserrichtlinie (KARL).

Die neue EU-Kommunalabwasserrichtlinie (Richtlinie (EU) 2024/3019) stellt den wesentlichen Rahmen für die Abwasserbehandlung in der Europäischen Union dar und hat das Ziel, die Umwelt und die menschliche Gesundheit durch eine angemessene Behandlung von kommunalem Abwasser zu schützen. Die Umsetzung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie stellt viele Kommunen vor erhebliche Herausforderungen, sowohl in technischer als auch in finanzieller Hinsicht. Der Erfolg hängt davon ab, wie gut es gelingt, Investitionen in moderne Infrastrukturen zu tätigen, die Effizienz der Abwasserbehandlung zu steigern und gleichzeitig den Klimawandel sowie die steigenden Anforderungen an den Gewässerschutz zu berücksichtigen. Das diesjährige Abwasserkolloquium richtet seinen Fokus insbesondere auf die sich für Baden-Württemberg ergebenden Herausforderungen sowie auf mögliche Lösungsansätze.

 

Veranstalter ist das Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Industrie- und Siedlungswasserwirtschaft sowie Abfallwirtschaft e.V. Stuttgart (FEI) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) der Universität Stuttgart. 

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Patrick Bräutigam und Carsten Meyer
Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft
der Universität Stuttgart

Kontakt und Informationen über:
Christine Schulmeister
FEI e.V.
Bandtäle 2, 70569 Stuttgart
info@feiev.de